Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schluesselwort

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schluesselwort [10.10.2023 15:03] lsotrugschluesselwort [03.06.2024 16:07] (aktuell) – [3. "richtig" & "falsch"] lsotrug
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schlüsselwort ====== ====== Schlüsselwort ======
  
-Der Titel einer Arbeit ist mehr oder weniger treffend und kann bisweilen auch - leider - gar keine Aussagekraft verfügen. Um eine Arbeit aber rasch einordnen zu können, verwendet das Medienarchiv Schlüsselwörter. +Der Titel einer Arbeit ist mehr oder weniger treffend und kann bisweilen auch - leider - gar keine Aussagekraft verfügen. Um eine Arbeit aber inhaltlich rasch einordnen zu können, verwendet das Medienarchiv Schlüsselwörter. 
  
 ===== 1. Definition und Merkmal ===== ===== 1. Definition und Merkmal =====
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Als Autor:in der Datei wissen Sie am besten Bescheid um was es sich bei der Arbeit handelt. Im Abstract bzw. der Kurzzusammenfassung lassen sich in der Regel besonders wichtige Stichworte finden, welche die Arbeit inhaltlich auszeichnen.  Als Autor:in der Datei wissen Sie am besten Bescheid um was es sich bei der Arbeit handelt. Im Abstract bzw. der Kurzzusammenfassung lassen sich in der Regel besonders wichtige Stichworte finden, welche die Arbeit inhaltlich auszeichnen. 
-Ebenfalls gehören Schlagwörter zur Gruppe der Schlüsselwörtern. Schlagwörter erscheinen zwar nicht 1:1 im Abstract einer Arbeit, doch besitzen sie einen präzisen inhaltlichen Bezug zur Arbeit. Sie ordnen thematisch ein und erzeugen in der Summe einen Gesamtkontext womit sich die Arbeit auseinandersetzt. Dabei ist zu beachten, dass unter Synonymen resp. gleichen und ähnlichen Begriffen der inhaltlich zutreffendste und im Zweifelsfall auch der geläufigste Begriff zu wählen ist. Bei der Auswahl von Schlüsselwörtern sollten [[Homonyme]] nicht verwendet werden. Schlüsselwörter mit gleicher Schreibweise resp. gleichem sprachlichen Ausdruck aber anderer Bedeutung können irreführend sein und vermindern nachhaltig die Recherchequalität in der Datenbank.+ 
 +Ebenfalls gehören Schlagwörter zur Gruppe der Schlüsselwörtern. Schlagwörter erscheinen zwar nicht 1:1 im Abstract einer Arbeit, doch besitzen sie einen präzisen inhaltlichen Bezug zur Arbeit. Sie ordnen thematisch ein und erzeugen in der Summe einen Gesamtkontext womit sich die Arbeit auseinandersetzt. Dabei ist zu beachten, dass unter Synonymen resp. gleichen und ähnlichen Begriffen der inhaltlich zutreffendste und im Zweifelsfall auch der geläufigste Begriff zu wählen ist.  
 + 
 +Bei der Auswahl von Schlüsselwörtern sollten //[[https://de.wikipedia.org/wiki/Homonym|Homonyme]]// nicht verwendet werden. Schlüsselwörter mit gleicher Schreibweise resp. gleichem sprachlichen Ausdruck aber anderer Bedeutung können irreführend sein und vermindern nachhaltig die Recherchequalität in der Datenbank.
  
 **Beispiel eines irreführenden Homonyms: Ball** **Beispiel eines irreführenden Homonyms: Ball**
Zeile 77: Zeile 80:
  
 Beispiel ungeeigneter Schlüsselwörtern:  Beispiel ungeeigneter Schlüsselwörtern: 
-{{:metadaten:schluesselwort:falsche_schluesselwoerter.png?600|}}+{{:metadaten:schluesselwort:falsche_schluesselwoerter_mit_zahlen.jpg?600|}}
    
 Korrekte Verwendung der eingesetzten Begriffe: Korrekte Verwendung der eingesetzten Begriffe:
  
-**«Master Design - Product Design»** >> gehört ins Metadatenfeld **«Bereich ZHdK»** (Tab ZHdK) / +  - **«Master Design - Product Design»** >> gehört ins Metadatenfeld **«Bereich ZHdK»** (Tab ZHdK)  
-**«Toyota»** und **«Toyota MR2»** >> Fahrzeugmarke und Modellbezeichnung werden werden bereits im **«Titel»** (Tab Pflichtfelder) verwendet / +  **«Toyota»** und **«Toyota MR2»** >> Fahrzeugmarke und Modellbezeichnung werden ggf. bereits im **«Titel»** (Tab Pflichtfelder) verwendet, können aber als Schlüsselwörter nochmals hervorgehoben werden 
-**«Simon Humphries»**  >>  gehört ins Feld **«Weitere beteiligte Personen»** (Tab Personen), als Designer / +  **«Simon Humphries»**  >>  gehört ins Feld **«Weitere beteiligte Personen»** (Tab Personen), als Designer 
-**2023»**  >>  gehört ins Feld **«Datierung»** (Tab Objekt) / +  **2023»**  >>  gehört ins Feld **«Datierung»** (Tab Objekt) 
-**«Akio Toyoda»**  >>  gehört ebenfalls ins Feld **«Weitere beteiligte Personen»** (Tab Personen), als CEO / +  **«Akio Toyoda»**  >>  gehört ebenfalls ins Feld **«Weitere beteiligte Personen»** (Tab Personen), als CEO  
-**«Trends & Identity»**  >>  ist ebenfalls ein **«Bereich ZHdK»** (Tab ZHdK)+  **«Trends & Identity»**  >>  ist ebenfalls ein **«Bereich ZHdK»** (Tab ZHdK)
  
  
schluesselwort.1696943002.txt.gz · Zuletzt geändert: 10.10.2023 15:03 von lsotrug