Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
edulervik_home:dorico:dorico_elements_basics [2019/08/22 15:26] – File build by odt2dw plugin from filedorico_lektion_1.odt olervikedulervik_home:dorico:dorico_elements_basics [2019/08/22 16:14] (current) olervik
Line 1: Line 1:
-====== dorico_lektion_1 ====== +====== Dorico Elements - Basics ======
-<sub>{{dorico_lektion_1.odt|Original file}}</sub>+
  
-====== DoricoEinführung ====== 
  
-Kurs Dorico+In folgendem Tutorial werden einige der wichtigsten Funktionen in Dorico Elements erklärt. In der Videobeschreibung auf Youtube findet man Quicklinks zu den Punkten. 
 +{{youtube>0hjg9LfBhOc?medium}}
  
-Olav Lervik+==== Weitere nützliche Links ====
  
-**Der Kurs**+  [[https://steinberg.help/dorico/v1/en/|Dorico Online-Dokumentation]] 
 +  [[https://www.youtube.com/playlist?list=PLoyaeouPUsdsnltPMEyV6pzuHh6cs9-Cp|Dorico Write Mode Video-Tutorials]] 
 +  [[https://www.youtube.com/playlist?list=PLoyaeouPUsdt6H-SQgBH3_2-_qC-YxGHA|Dorico Play Mode Video-Tutorials]]
  
-Das Ziel dieses Kurses ist das vermitteln der Grundlagen zur Notation mit der Software Dorico von Steinberg. In der Einführung werden die wichtigsten Grundlagen der Software vorgestellt. In den nachfolgenden Lektionen wird die Notation von verschiedenen musikalischen Werken aus unterschiedlichsten Stilen behandelt. Dabei werden verschiedene Herausforderungen und Workflows vorgestellt. Diese werden in den Lektionen zusammen besprochen und geübt. Somit gelten die Video-Tutorials als Ergänzung zum Unterricht.+==== Wichtige Shortcuts ====
  
-Was ist Dorico?+== Noteneingabe ==
  
-Dorico ist eine relativ neue, dafür aber schon sehr etablierte professionelle Musik-Notations-SoftwareMan kann mit ihr Noten für unterschiedlichste Instrumentenbasierte Stile von Klassik bis Jazz und aus diesen auch „Mockups“ erstellen.+  * Noteneingabe: Shift+N 
 +  * Tondauer: 1-
 +  * Tonhöhe (auf Tastatur): C, D, E, F, G, A, B 
 +  * Punktierte: . 
 +  * Pause: , 
 +  * Akkord-Modus (bei Eingabe mit Tastatur): Q 
 +  * Ntolen eingeben: Ö 
 +  * Ntoleneingabe stoppen: Shift+ö 
 +  * Vorschlafsnoten: -
  
-  * Dorico verfügt über eine ausführliche [[https://steinberg.help/dorico/v1/en/|Online-Dokumentation]]. +== Eingabehilfen ==
-  * Ebenfalls gibt es einen [[https://www.youtube.com/channel/UCIOwP19omIVDSUq2rTGgHKw|YouTube-Kanal]], der zahlreiche nützliche Video-Tutorials und Demos enthält. +
-  * Letztendlich findet man bei Problemen sehr schnell Hilfe im [[https://www.steinberg.net/forums/viewforum.php?f=246|Forum]]. +
-Erstellen eines Dokumentes+
  
-Dorico bietet an im Schnellstart-Menü entweder ein komplett leeres Projekt zu erstellen oder aus einem Template heraus ein neues Projekt zu erstellen, wo schon eine Auswahl von Instrumenten besteht. +  * Insert ModusI 
- +  * Lock DurationL 
-Allgemeine Oberfläche in Dorico +  * Force DurationO 
- +  * ÜberbindungT 
-{{dorico_elements_basics_Image_0.png}} +  * Übergebundene Noten trennenU
- +
-Dorico ist in 5 Arbeitsmodi unterteilt (siehe Abbildung), welche ein sauberes Arbeiten garantieren. +
- +
-  - SetupIn dieser Ansicht erstellt man die Instrumente/Spieler, verwaltet Layouts und die Anzahl der Stücke (Flows), falls wie z.B. in einer Symphonie, mehrere Sätze vorkommen. +
-  - WriteHier wird die Musik eingegeben, d.h. Noten, Taktart, Tonart, Dynamik, Artikulation etc. +
-  - EngraveIn dieser Ansicht bearbeitet man das Layout. +
-  - PlayDies ist eine Ansicht die mehr an die Ansicht einer DAW erinnert. Man sieht für die verschiedenen Instrumente Spuren und Midi-Noten, welche in einer sogenannten Piano-Roll-Ansicht dargestellt sind. Daneben kann man Sounds, Automationen, etc. einstellen. +
-  - Print: Wie der Name schon sagt, eine reine Ansicht zum Ausdrucken. +
-Setup-Mode +
- +
-  - In der linken Spalte (Players) erstellt und bearbeitet man die Spieler/Instrumente. Links unten hat es dazu die jeweiligen anklickbaren Symbole. Es wird unterschieden zwischen: +
-    - Solo-Player: Ein Spieler der ein oder mehrere Instrumente spielen kann. Zum Beispiel kann ein Spieler eine Klarinette spielen. Im Orchester kann es aber auch vorkommen, dass ein Spieler zwischen einer Klarinette in B und einer Bassklarinette wechselt. +
-    - Section-Player: Mehrere Spieler, welche alle das gleiche Instrument spielen. Zum Beispiel die 1. Geigen im Orchester. Hier spielen meist alle das selbe aber es kommen auch Situationen vor, wo z.B. nur der Stimmführer ein Solo hat, oder ein „divisi“ stattfindet, wo sich die Gruppe teilt und Unterschiedliches spielt. +
-  - In der unteren Spalte (Flows) kann man innerhalb des Projektes mehrere Stücke erstellen. Zum Beispiel hat eine Symphonie meistens 4 Sätze, ist aber ein Werk. In der Filmmusik hat man oft für einen Film zahlreiche „Cues“. Diese haben auch oft unterschiedliche Besetzungen, was in Dorico kein Problem darstellt. +
-  - In der rechten Spalte verwaltet man die sogenannten Layouts. Dies sind die unterschiedlichen Ansichten für die Musik wie die Einzelstimmen für die einzelnen Musiker oder die Partitur für den Dirigenten. Zwischen diesen beiden +
-Write-Mode: Grundlagen der Noteneingabe +
- +
-Ein Musiker ist in Noten oder in einer Partitur eine gewisse Ordnung und gewissen Regeln gewohnt. Diese sind zwar nicht immer allen bewusst, aber können zu Verwirrung führen, wenn man sich nicht daran hält. Dorico enthält hier im Hintergrund zahlreiche Automatismen, welche einem helfen hier nicht zu viele Fehler zu machen. +
- +
-Noten können in Dorico auf unterschiedliche Art eingegeben werden. Hier ist die Auflistung von der schnellsten zur langsamsten Noteneingabe: +
- +
-  - Eintippen mit Midi-Keyboard und Tastatur +
-    - Die Tasten 1-9 definieren den Notenwert. Dabei ist 6 die Viertel. Unter 6 findet man die kürzen Notenwerte bis zur 128tel. Über der 6 geht es bis zur doppelten Ganzen (9). +
-    - Als Erstes klickt man mit der Maus auf die Pause oder den Ton, wo man die Eingabe beginnen möchte (die Pause/der Ton wird orange), dann Enter oder Shift+N (es erscheint ein orangener Cursor). +
-    - Nun drückt man auf dem Numpad welchen Notenwert man haben möchte (Ganze, Halbe, Viertel, usw.). +
-    - Dann drückt man auf dem Keyboard die gewünschte Tonhöhe oder Space, was eine Pause der gewünschten Länge erstellt. +
-    - Bei Akkorden kann man direkt den Akkord greifen. +
-    - Der Cursor springt automatisch weiter, so dass man flüssig mit dem Eingeben fortfahren kann. +
-    - Falls man sich vertippt, kann man wie in einem Word-Programm auch einfach mit der Backspace-Taste wieder einen Schritt zurück machen. +
-    - Wenn man fertig ist, drückt man die Taste ESC +
-  - Eintippen nur mit Tastatur und Numpad +
-    - Der Vorgang ist derselbe wie zuvor, bloss sind die Tonhöhen woanders. Dabei sind die Tastenkürzel recht logisch. +
-    - Man legt also wie zuvor mit 1-9 den Notenwert fest. +
-    - Um festzulegen welches Vorzeichen vor eine Note kommt. Kann man in der linken Spalte auf die jeweiligen Symbole klicken. (Da kein Shortcut-Layout für die Schweizer Tastatur besteht, kann man sich hier im Nachhinein auch sinnvolle Shortcuts erstellen). +
-    - Auf der Computertastatur befinden sich die Tonhöhen C-D-E-F-G-A-H auf den Tasten C-D-E-F-G-A-B (B weil im Englischen das H mit B natural benannt wird). +
-    - Falls die Tonhöhe in der falschen Oktave erscheint helfen die Tastenkürzel alt+cmd+Cursorpfeil nach oben (Oktave hoch) oder alt+cmd+Cursorpfeil nach unten (Oktave runter) +
-    - Bei Akkorden wechselt man zum Akkordmodus mit einem Click in der linken Spalte auf das Dreiklang-Symbol (Shortcut Q). Hier gibt man mit den selben Tonhöhentasten die Noten übereinander ein. Um vorwärts zu gehen drückt man Space. +
-    - Der Cursor springt automatisch weiter, so dass man flüssig mit dem Eingeben fortfahren kann. +
-    - Falls man sich vertippt, kann man wie in einem Word-Programm auch einfach mit der Backspace-Taste (über Enter) wieder einen Schritt zurück. +
-    - Wenn man fertig ist, drückt man die Taste ESC +
-  - Aufnahme mit Midi-Keyboard +
-    - Auch eine Aufnahme mit Midi-Keyboard ist möglich. Dazu sollte man zunächst in den Einstellungen bei „Play“ und „MIDI Input Devices“ überprüfen, dass das Midi-Keyboard angeschlossen ist. +
-    - Dann sollten Tempo, Taktart und Taktanzahl erstellt werden, da Dorico während einer Aufnahme keine neuen Takte erstellt. +
-    - Nun kann man mit einem Klick auf den Aufnahmeknopf oben rechts die Aufnahme starten. Dorico zählt dabei 2 Takte leer vor. +
-**Eingabe von Taktart, Tonart etc. (Popover-Menüs)** +
- +
-In der rechten Spalte findet man weitere wichtige Tools um Taktart, Tonart, Schlüssel und vieles mehr einzugeben. Die Shortcuts dazu sind meistens mit der Shift-Taste zu erreichen und es erscheinen in diesem Fall ein sogenanntes Popover-Menü über der gerade markierten Stelle. Für diese Lektion wichtig sind zunächst. Es findet sich in der Dorico-Dokumentation auch jeweils eine sehr hilfreiche Übersicht über die jeweiligen Abkürzungen:+
  
 +== Popover-Menüs ==
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_clefs_octave_lines_popover_r.html#write_mode_clefs_octave_lines_popover_r|Schlüssel]]: Shift+C   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_clefs_octave_lines_popover_r.html#write_mode_clefs_octave_lines_popover_r|Schlüssel]]: Shift+C
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_key_signatures_popover_r.html|Tonart]]: Shift+K   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_key_signatures_popover_r.html|Tonart]]: Shift+K
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_time_signatures_popover_r.html|Taktart]]: Shift+M+  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_time_signatures_popover_r.html#write_mode_time_signatures_popover_r|Taktart]]: Shift+M
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_tempo_popover_r.html|Tempo]]: Shift+T   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_tempo_popover_r.html|Tempo]]: Shift+T
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_ornaments_popover_r.html|Ornamente (Triller etc.)]]: Shift+O   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_ornaments_popover_r.html|Ornamente (Triller etc.)]]: Shift+O
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_bars_barlines_popover_r.html|Takte und Taktstriche]]: Shift+B   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_bars_barlines_popover_r.html|Takte und Taktstriche]]: Shift+B
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_dynamics_popover_r.html|Dyn]][[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_dynamics_popover_r.html|a]][[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_dynamics_popover_r.html|mik]]: Shift+D+  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_dynamics_popover_r.html|Dynamik]]: Shift+D
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_repeats_popover_r.html|Wiederholungen]]: Shift+R   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_repeats_popover_r.html|Wiederholungen]]: Shift+R
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_holds_pauses_popover_r.html|Fermaten]]: Shift+H   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_holds_pauses_popover_r.html|Fermaten]]: Shift+H
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_playing_techniques_popover_r.html|Spieltechniken]]: Shift+P   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_playing_techniques_popover_r.html|Spieltechniken]]: Shift+P
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_cues_popover_r.html|Stichnoten]]: Shift+U+  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_cues_panel_suggestions_r.html#write_mode_cues_panel_suggestions_r|Stichnoten]]: Shift+U
   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_rehearsal_marks_inputting_t.html|Probeziffern]]: Shift+A   * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_rehearsal_marks_inputting_t.html|Probeziffern]]: Shift+A
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_text_adding_t.html|Text]]: Shift+X +  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_text_adding_t.html|Text]]: Shift+X (Systemtext: Alt+Shift+X) 
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_lyrics_popover_r.html|Lyrics]]: Shift+L +  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_lyrics_inputting_t.html|Lyrics]]: Shift+L 
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_chord_symbols_popover_r.html|Akkordsymbole]]: Shift+Q +  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_chord_symbols_inputting_methods_r.html|Akkordsymbole]]: Shift+Q 
-  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_fingering_popover_r.html|Fingersätze]]: Shift+F +  * [[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/write_mode/write_mode_fingering_popover_r.html#write_mode_fingering_popover_r|Fingersätze]]: Shift+F
-Mehrstimmigkeit und systemübergreifende Polyphonie +
- +
-  - Bei Dorico kann man in einem System theoretisch so viele unabhängige Stimmen haben, wie man will. Dabei hat Dorico das Konzept, dass eine 2., 3., etc. Stimme an einem beliebigen Ort in der Musik anfangen und aufhören kann, was Sinn macht, da man z.B. in einer Fuge nicht alle Pausen der 2. oder 3. Stimme braucht, wenn sie sowieso nicht spielen. +
-  - Um bei Dorico eine neue Stimme zu erstellen, kann man dies entweder über das Rechtsklick-Menü auf „Voices“→“Change Voice“ machen oder den Shortcut Shift+V verwenden. Danach ist die Stimme für die gesamte Dauer des „Flows“ deklariert. Um bei der Eingabe hin und her zu wechseln braucht es nur noch den Shortcut V. +
-  - Um Pausen zu verstecken, wo man sie nicht braucht gibt es die Funktion „Edit“ → „Remove Rests“. Was passiert kann man einfach sehen, wenn man die untere Spalte „Properties“ im Write Modus aufklappt, welche für jedes markierte Objekt die jeweiligen Eigenschaften anzeigt. Man kann dort feststellen, dass die letzte Note vor der versteckten Pause „Ends Voice“ aktiviert hat und die erste Note nach der versteckten Pause „Starts Voice“ aktiviert hat. +
-  - Manchmal kann es bei mehreren Stimmen im selben System unübersichtlich werden. Es gibt daher die Funktion „View“ → „Note and Rest Colors“ → „Voice Colors“ mit der man die unterschiedlichen Stimmen in unterschiedlichen Farben darstellen lassen kann. +
-  - Manchmal wandert zum Beispiel bei Klavierstücken eine Stimme innerhalb eines Laufes vom oberen ins untere System oder umgekehrt. Dies findet man im Rechtsklick-Menü über „Cross-Staff“ → „Cross to Staff Above/Below“ oder realisiert es schnell mit den Tasten N oder M. +
-**Insert Mode:** +
- +
-Bei der Eingabe kann es vorkommen, dass man etwas verschoben eingibt oder noch etwas einfügen will und das darauf folgende verschieben möchte. Für diesen Fall gibt es den Insert-Mode. Er sieht im Write-Mode aus wie ein Cursor-Symbol in der linken Spalte, kann aber auch über die Taste I aktiviert werden. +
- +
-**Wichtige Eingabehilfen/Shortcuts:** +
- +
-Man beachte dabei die Einstellung des Grids (unten links) +
- +
-  - Verschieben von Note/Noten (Alt+Cursorpfeil links/rechts) +
-  - Verlängern und verkürzen von Noten (Alt+Shift+Cursorpfeil links/rechts) +
-  - Note/Noten um Ganztonschritte nach oben oder unten verschieben (Alt+Cursorpfeil hoch/runter) +
-  - Note/Noten um Halbtonschritte nach oben oder unten verschieben (Alt+Shift+Cursorpfeil hoch/runter) +
-  - cmd+c = Kopieren +
-  - cmd+x = Ausschneiden +
-  - cmd+v = Einfügen +
-  - Space = Abspielen/Stoppen +
-  - F = Notenhals-Ausrichtung umkehren +
  
 +[[https://steinberg.help/dorico_pro/v2/en/dorico/topics/engrave_mode/engrave_mode_frames_text_tokens_r.html?hl=tokens|Tokens]]
  • edulervik_home/dorico/dorico_elements_basics.1566480399.txt.gz
  • Last modified: 2019/08/22 15:26
  • by olervik