Sibelius Lektion 5

Original file

Kurs Sibelius

Olav Lervik

Zusammenfassung Sitzung 5

Layout Teil 2

Diese Übung macht nur bei einem eigenen Projekt Sinn.

Ich habe die Einzelstimmen alle fertig. Was nun?

Wenn alle Einzelstimmen fertig sind kann man endlich an das Partitur-Layout gehen. Dazu dupliziert man die Sibelius-Datei und hat nun 2!!! Dateien. Eine für alle Einzelstimmen und eine für die Partitur.

Der Vorteil ist, dass wir in der Partitur Stimmen wie z.B. 2 Oboen in ein System zusammenfassen können, ohne dass in den Einzelstimmen alles kaputt geht.

Grosse Taktangaben

Modisch sind gerade bei neuen Partituren große Taktangaben. Man bekommt diese wie folgt gut hin.

  1. „Appearance“ → „Engraving Rules“ → „Time Signatures“ bringt uns direkt zum richtigen Menü.
  2. Hier wählen wir „Time Signatures“ aus und klicken auf „Edit Text Style“
  3. Bei Font wählen wir „Opus Big Std“ aus.
  4. Bei „Line Spacing“ geben wir 100% ein (anstatt 25%)
  5. Im Reiter „Vertical Position“ wählen wir bei „Multiple System Positions“ „Some Staves Only“ an und setzen dann überall ein Häkchen.
  6. Et voilà ok klicken….
  7. Bei „Appearance“ → „System Objects“ können wir nun definieren bei welchem System die Taktarten erscheinen. Es empfiehlt sich das oberste der Holzbläser, das oberste der Blechbläser und das oberste der Streicher. Man ist aber frei in der Wahl.
  8. Oft gibt es nach diesem Schritt unschöne Überlappungen von Noten und den riesigen Taktangaben. Lösung: Alles markieren und mit cmd+shift+N das Spacing zurücksetzen.

Systeme verstecken

In einer Partitur spielt nicht immer jeder. Daher macht es über längere Passagen Sinn mal ein paar Systeme nicht anzeigen zu lassen.

  1. Zum verstecken, kann man die betroffenen Systeme über die Zeilenlänge anwählen und mit cmd+alt+shift+H („Layout“ → „Hide Empty Staves“) verstecken.
  2. Zum wieder zeigen: cmd+alt+shift+S („Layout“ → „Show Empty Staves“) und dann die betroffenen Instrumente auswählen und ok klicken.

Taktzahlen

Ähnlich wie bei den grossen Taktangaben, gibt es z.B. in der Filmmusik die Mode in Partituren unter jedem Takt (unter dem untersten System) die Taktzahl stehen zu haben. Auch hier ist der Weg zum Ziel bei den „Engraving Rules“.

  1. „Appearance“ → „Engraving Rules“ → „Bar Numbers“ bringt uns direkt zum richtigen Menü.
  2. Hier kann man sofort einstellen, dass die Taktzahl in jedem Takt erscheint, unter welchem System sie erscheinen soll, ob sie (beliebt) in der Mitte des jeweiligen Taktes stehen soll und welchen Abstand sie zum System haben soll.
  3. Bei „Edit Text Style“ kann man noch einstellen, dass sie z.B. eingekreist ist etc.

House Style

Wenn man alles Erscheinungsbild-bezogene genau eingestellt hat, kann man sich diesen Stil als Vorlage speichern. Dazu klickt man bei „Appearance“ → „House Style“ auf „Export“. Dies ermöglicht, dass alle Einstellungen, welche sich auf das Erscheinungsbild beziehen gespeichert werden (alle Fonts, Spacing-Regeln, Schriftarten, Rastalgrössen etc.). Dies ist sehr praktisch, wenn man bei der nächsten Partitur nicht alles nochmal einstellen möchte. In diesem Fall kann man dann einfach den „House Style“ mit „Import“ importieren. Man kann beliebig viele House Styles exportieren und somit speichern.

  • edulervik_home/sibelius/sibelius_lektion_5.txt
  • Last modified: 2019/08/24 08:55
  • by olervik