This shows you the differences between two versions of the page.
| |
kybernetik_neoliberalismus [2017/03/31 11:34] – File build by odt2dw plugin from filekyb_neo.odt fstalder | kybernetik_neoliberalismus [2017/03/31 11:35] (current) – fstalder |
---|
====== kyb_neo ====== | |
<sub>{{kyb_neo.odt|Original file}}</sub> | |
| |
====== Theorie: Kybernetik und Neo-Liberalismus ====== | ====== Theorie: Kybernetik und Neo-Liberalismus ====== |
| |
Aus Felix Stalder | Dozent: Felix Stalder |
| |
"Wie kommt es, dass uns jeden Tag mehr Freiheit versprochen wird, und wir dennoch immer enger kontrolliert werden?" Mit dieser Frage eröffnet der Britische Filmemacher Adam Curtis seinen dreiteiligen Dokumentarfilm "The Trap. What happened to our dream of freedom?" (BBC, 2007). Auf der Suche an einer Antwort taucht Curtis tief ein in die Geschichte der Kybernetik und verortet ihre Schlüsselbegriffe -- Selbstorganisation, Information, Feedback -- im militärischen Kontext des Kalten Kriegs (1945-1989). Aber auch die neo-liberale Ökonomie verwendet diese Begriffe und konzipiert den Markt als gigantischen Informationsprozessor für dessen optimales Funktionieren Transparenz und möglichst viele Preisignale notwendig sind. | "Wie kommt es, dass uns jeden Tag mehr Freiheit versprochen wird, und wir dennoch immer enger kontrolliert werden?" Mit dieser Frage eröffnet der Britische Filmemacher Adam Curtis seinen dreiteiligen Dokumentarfilm "The Trap. What happened to our dream of freedom?" (BBC, 2007). Auf der Suche an einer Antwort taucht Curtis tief ein in die Geschichte der Kybernetik und verortet ihre Schlüsselbegriffe -- Selbstorganisation, Information, Feedback -- im militärischen Kontext des Kalten Kriegs (1945-1989). Aber auch die neo-liberale Ökonomie verwendet diese Begriffe und konzipiert den Markt als gigantischen Informationsprozessor für dessen optimales Funktionieren Transparenz und möglichst viele Preisignale notwendig sind. |