Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


import

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
import [12.02.2015 15:09] – [2. Zugriffsberechtigungen festlegen] sstefkaimport [05.12.2023 11:25] (aktuell) lsotrug
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Importieren von Medien ====== ====== Importieren von Medien ======
  
-{{:wiki:icons:upload.png?direct |}}Der Import von Bildern, Videos, Audiodateien und Dokumenten ins Medienarchiv der Künste umfasst vier Schritte. Den Import starten Sie unter dem Tab "Mein Archiv" mit dem entsprechenden Aktionsbutton rechts oben oder direkt über das Nutzermenü.+{{:wiki:icons:upload.png?direct |}}Das Hochladen von Dateien findet über den Webbrowser statt. Die für das Veröffentlichen erforderlichen Pflichtangaben (Titel und Rechteinhaber/in) können nach dem Import gemacht werden. 
 +\\ 
 +{{medienarchiv>cf52412a-23ed-455d-a7e8-82690fe82d88?640x366}} 
 +\\
  
-===== 1. Medien auswählen und übertragen =====+Der Import von Bildern, Videos, Audiodateien und Dokumenten ins Medienarchiv der Künste starten Sie unter dem Tab „Mein Archiv“ mit dem Aktionsbutton „Medien importieren“ rechts oben oder direkt über das Nutzermenü. 
  
-Im ersten Schritt wählen Sie die gewünschten Medien ausEs können auch mehrere Medien gleichzeitig über Drag & Drop oder den Button "Medien auswählen" der Auswahlliste hinzugefügt werden+{{:2019_r3.25.0_medien-importieren_1.png|}}
  
-{{:madek-medienimport-annotated-01_2.jpg|}}+===== Medien auswählen und übertragen =====
  
-Dieser Auswahlvorgang verschiedener Medien kann mehrmals durchgeführt werdenAlle ausgewählten Medien erscheinen in der Liste und können jederzeit wieder entfernt werden. Achten Sie darauf, Medien in möglichst [[format|guter Qualität]] ins Medienarchiv zu importieren.+1) Wählen Sie die gewünschten Medien ausEs können auch mehrere Medien (in verschiedenen Formaten) gleichzeitig über Drag & Drop oder den Button „Medien auswählen“ per Auswahlliste hinzugefügt werden. Achten Sie darauf, Medien in möglichst [[format|hoher Qualität]] ins Medienarchiv zu importieren. Berücksichtigen Sie zudem folgende Punkte:
  
-Sind alle gewünschten Dateien ausgewählt, starten Sie mit dem "Weiter..."-Button den Import. Der Fortschritt beim Importvorgang wird in Prozentzahlen "live" angezeigt und bei erfolgreichem Import werden die Dateien grün eingefärbt. Mit dem Button "Weiter" gelangt man zu Schritt 2.+  * Schliessen Sie bei einem grösseren Datei-Import den Computer ans Stromnetz 
 +  * Verwenden Sie bei grossen Dateien (ab 500 MB) eine schnelle Internet-Anbindung 
 +  * Im Ruhezustand des Computers kann ein Datei-Import unterbrochen werden  
  
-==== Importieren sehr grosser Datenmengen ====+2) Der Fortschritt beim Importvorgang wird in Prozentzahlen live angezeigt. Während des Imports ist der „Vervollständige Medieneinträge“-Button deaktiviert. Nach erfolgreichem Import wechselt der „Vervollständige Medieneinträge“-Button seine Farbe von grau zu grün. 
  
-Bitte importieren Sie jeweils nur maximal 200 Dateien auf einmalBeachten Sie ebenfallsdass über das Webinterface nur Dateien unter 1.4 GB hochgeladen werden könnenBenutzen Sie für den Import grösserer Dateien die FTP-Dropbox.+3) Unvollständige Medieneinträge: Der Import ist damit technisch abgeschlossen und Ihre Medien sind im Medienarchiv gesichertUm mit ihnen arbeiten zu könnenmüssen jedoch die Pflichtangaben Titel und Rechteinhaber/in gemacht werden. Um Metadaten zu einem späteren Zeitpunkt anzugeben, gehen sie zu „Unvollständige Medieneinträge“. Solange die [[rights|Pflichtfelder]]: Titel und Rechteinhaber/in nicht ausgefüllt sind, ist der Import nicht abgeschlossen und kann mit anderen Usern nicht [[edit-access|geteilt]] werden
  
-[[ftp-dropbox|Weitere Informationen zur FTP-Dropbox]]+{{:2019_r3.25.0_medien-importieren_2.png|}}
  
-===== 2Zugriffsberechtigungen festlegen =====+Weiterführendes Hilfethema: 
 +  * [[:format|Medientypen und Dateiformate]]\\ Ausführliche Informationen zu Datei Formaten.
  
-Im zweiten Schritt werden die Zugriffsberechtigungen für die importierten Medien festgelegt. Standardmässig sind die importierten Medien nur für Sie selbst sicht- und bearbeitbar. Wir empfehlen den "Support Medienarchiv der Künste (MAdeK)" schon im Importschritt mit redaktionellen Rechten auszustatten, damit wir bei Problemen auf die Medien zugreifen und rasch Hilfestellung leisten können. 
  
-{{ :import_rechtevergabe_madek.jpg |}} 
  
-Gezielt können die Medien für ausgewählte Personen oder Gruppen zur Ansicht oder Bearbeitung freigeschaltet werden. Diese Einstellungen können später jederzeit angepasst und verfeinert werden. 
  
-[[edit-access|Weitere Informationen zur Vergabe der Zugriffsberechtigungen]] 
- 
-===== 3. Metadaten ergänzen ===== 
- 
-Im dritten Schritt wird man aufgeforderte den Medien erste Metadaten hinzuzufügen. Dabei gibt es zwei Pflichtfelder (Titel, Rechte), die zwingend auszufüllen sind. Mit dem Menü rechts neben den Feldern können Sie Metadaten auf die nachfolgenden Medieneinträge übertragen. Je nach Auswahl werden dabei die Daten überschrieben oder nur in die freien Felder eingesetzt. 
- 
-{{:madek-medienimport-annotated-03_2.jpg|}} 
- 
-Der "Titel" des Medieneintrages, soll möglichst kurz und prägnant den Inhalt des Medieneintrags beschreiben. Beim Metadatenfeld "Rechte", ist der Besitzer der Verwertungs- und Nutzungsrechte anzugeben. 
- 
-[[edit-metadata|Weitere Informationen zur Vergabe von Metadaten]]\\ 
-[[rights|Weitere Informationen zu Verwertungs- und Nutzungsrechten]] 
- 
-===== 4. Medien in Sets gruppieren ===== 
- 
-Im vierten und letzten Schritt können die importierten Medien optional einem neuen oder bestehenden Set hinzugefügt werden. 
- 
-{{:madek-medienimport-annotated-04_2.jpg|}} 
- 
-Durch Drücken des Buttons "Einträge zu einem Set hinzufügen" erscheint ein Auswahlfenster, in welchem eigene und freigegebene Sets angezeigt werden. Nun können Sie nach einem spezifischen, bereits angelegten Set suchen oder auch ein neues Set erstellen. Diese Gruppierungseinstellungen können später korrigiert oder angepasst werden. 
- 
-**Wichtig: Bitte vergessen Sie nicht zum Abschliessen des Importprozess, den Button "Import abschliessen" zu betätigen!** 
- 
-[[edit-sets|Weitere Informationen zur Gruppierung von Medieneinträgen]] 
- 
-===== Importieren grosser Datenmengen ===== 
- 
-Über das Webinterface des Medienarchiv der Künste können Dateien von maximal 1.4 GB importiert werden. Für den Import grösserer Dateien (über 1.4 GB) verwenden Sie bitte die FTP-Dropbox. 
-  
-[[ftp-dropbox|Weitere Informationen zum Importieren mit der FTP-Dropbox]] 
  
import.txt · Zuletzt geändert: 05.12.2023 11:25 von lsotrug