Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rechtsschutz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
rechtsschutz [02.09.2024 18:29] – [Weiterführende Informationen] lsotrugrechtsschutz [04.09.2025 15:37] (aktuell) – angelegt lsotrug
Zeile 1: Zeile 1:
-**ENTWURF** 
  
 ====== Rechtsschutz ====== ====== Rechtsschutz ======
Zeile 6: Zeile 5:
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
-Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Festlegung des Rechtsschutzes im Medienarchiv weiter und zeigt beispielhafte Arbeiten mit unterschiedlich deklarierten NutzungsrechtenRechtsschutz heisst wie bzwob und in welchem Ausmass das entsprechende digitale Objekt verwendet werden darf+Halten Sie sich an folgende Regel: bevor ein Medieneintrag geteilt wird, müssen zwei unzertrennliche Rechtsfragen immer geklärt sein: 
 +  - **Wem gehört das Objekt (der Medieneintrag)?** 
 +  - **Und wie darf es genutzt werden?** 
 + 
 +Da Inhalte im Medienarchiv sehr leicht geteilt werden können, ist es besonders wichtig, aufmerksam und bewusst, nebst der Rechteinhaberschaft, die nutzungsrelevanten Angaben für Dritte einzutragenInsbesondere dann, wenn die Inhalte öffentlich geteilt werden, also ausserhalb der Hochschule sichtbar sind, bspwbei prämierten Werken, Abschluss- oder Forschungsarbeiten.  
 + 
 +Dieser Hilfe-Artikel erläutert Fallbeispiele und skizziert eine grobe Übersicht zu Handlungsoptionen für die Festlegung des Rechtsschutzes.  
 + 
 +===== «Metadaten Felder für Medieneinträge» ===== 
 + 
 +Die oben genannten Fragen zu Rechteinhaberschaft und Nutzungsrecht werden in den folgenden drei Metadaten Feldern der Medieneinträge deklariert:  
 +  * **Rechteinhaber/in** (Pflichtfeld, muss ausgefüllt sein) 
 +  * **Rechtsschutz** (kein Pflichtfeld, aber notwendig) 
 +  * **Nutzungsbedingungen** (nicht notwendig, aber hilfreich um Missverständnisse vorzubeugen) 
 +  * Ausserdem ist die korrekte Nennung der **Autorschaft** erforderlich. 
 +  
 + 
 +Um die Nutzung durch Dritte zu regeln, ist es wichtig diese mittels einer klaren Deklaration im Medienarchiv festzuhalten. Folgende nutzungsrelevante Deklarationen bilden das Spektrum ab: 
 + 
 +  * **Alle Rechte vorbehalten** = restriktive Bestimmung  
 +  * //manche Rechte vorbehalten// = z.B**CC-Lizenzierung**  
 +  * **Public Domain/ gemeinfrei** = zur freien Nutzung    
 +  * **Unbekannt**/ keine Information vorhanden
  
  
 <WRAP center round info 100%> <WRAP center round info 100%>
-====3 grundlegende Punkte zu Rechtsschutz====  +Die **Rechte am Geistigen Eigentum** (Immaterialgüterrechte IGR) von Werken, die an der ZHdK entstehen, liegen laut dem Zürcher Fachhochschulgesetz bei der Hochschule. Die Rechte können jedoch an die Angehörigen übertragen werden(Das Urheberpersönlichkeitsrecht verbleibt in jedem Fall beim/der Urheber:in) Die Übertragung der Rechte am Geistigen Eigentum erfolgt mittels Übertragungsvertrag oder generellem BeschlussIm Falle einer Übertragung behält die ZHdK das Nutzungsrecht zur Verwendung der Werke, beispielsweise zur Dokumentation (Archivierung) sowie zu Ausstellungsund Forschungszwecken
-  - **//All Rights Reserved//**  bzw. **//Alle Rechte vorbehalten//** meintdass die Urheberschaft alle Rechte verfügt und dabei sich Handlungen und Massnahmen für die Zukunft offenhält. +  
-  **//Some Rights Reserved//**  bzw. **//Einige Rechte vorbehalten//** ist eine übergeordnete DeklarationCC-Lizenzen ermöglichen eine präzise Formulierung wie das Objekt verwendet werden darf+Siehe Datenschutz und Urheberrechte im Intranet ((https://intern.zhdk.ch/?138125)) => Urheberrecht/Nutzungsrecht
-  - **//No Rights Reserved / Public Domain//**  bzw**//Frei verfügbar//** oder **//Nicht mehr urheberrechtlich geschützt//** +
 </WRAP> </WRAP>
  
 +Der Grossteil der ZHdK-Arbeiten erhält demnach folgende rechtsrelevante Angaben:
  
 +{{:metadaten:rechtsrelevantes_01.jpg?600|Sreenshot 1: Edit-View}}
  
  
-===== Anwendung im Medienarchiv =====+Nachfolgend werden diverse Anwendungsbeispiele im Spektrum von **«mit» Vorbehalt** und **«ohne» Vorbehalt** vorgestellt:
  
-Rechte werden hauptsächlich in 2 Metadaten-Feldern geregelt:  
-  * **Rechteinhaber/in**; Hier wird die Institution oder Person genannt, welche das Werk besitzt 
-  * **Rechtsschutz**; Hier wird vermerkt, wie das Werk genutzt werden darf 
  
 +===== Bsp. «alle Rechte vorbehalten» = restriktive Bestimmung=====
  
-===== Deklarationsmöglichkeiten =====+  * A.) Studentische Arbeit/ Abschlussarbeit 
 +Arbeiten von Studierenden oder Mitarbeitenden der ZHdK unterliegen grundsätzlich der Rechteinhaberschaft der ZHdK, sofern nicht eine explizite Ausnahme gewährt wurde. 
 +{{:beispiel-alle-rechte-vorbehalten.jpg?600|}}
  
-===Alle Rechte vorbehalten===+  * B.) Arbeit von ZHdK-externen Personen   
 +Lucas Ziegler (selbständiger Fotograf und ZHdK-Alumni) realisierte während der Pandemie in Absprache mit der Hochschulkommunikation die Fotografische Arbeit «Toni-Areal zu Coronazeiten». Die Fotografien sind geschützt und dürfen nur mit Einwilligung von Lucas Ziegler weiterverwendet werden (ZHdK Hochschulkommunikation ausgenommen). 
 +   
 +{{:metadaten:rechtsrelevantes_02-bsp02-geschuetzt-allerechtevorbehalten.jpg?600|}}    
 +https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/d07e15b8-20fe-4835-b85d-112b8b269432 
 +https://medienarchiv.zhdk.ch/entries/c4873ed4-cb3b-43ed-80cb-6f466222d389
  
-===CC-Lizenzen=== +===== Bsp. «manche Rechte vorbehalten» = CC-Lizenzierung =====  
-  * CC-By 4.0: Attribution +<WRAP center round info 100%> 
-  CC-By-CH 2.5: Attribution +Die ZHdK fördert den **freien Zugang zu Forschungsdaten**, es sei denn, Rechte am Geistigen Eigentum (Immaterialgüterrechte), Persönlichkeitsrechte (inklDatenschutz), sonstige Rechte Dritter oder ethische Gesichtspunkte stehen dem entgegenForschungsdaten sollen an der ZHdK gemäss den FAIRdata-Prinzipien identifizierbar, auffindbar, verfügbar und wenn immer möglich nachnutzbar aufbewahrt werdenWeitere Informationen bietet der Forschungsservice Open Science ((https://intern.zhdk.ch/?openscience))  
-  CC-By-CH 3.0: Attribution +</WRAP>
-  CC-By-NC 4.0: Attribution Non-Commercial +
-  CC-By-NC-CH 2.5: Attribution Non-Commercial +
-  * CC-By-NC-CH 3.0: Attribution Non-Commercial +
-  * CC-By-NC-ND 4.0Attribution Non-Commercial No Derivates +
-  * CC-By-NC-ND-CH 2.5: Attribution Non-Commercial No Derivates +
-  * CC-By-NC-ND-CH 3.0: Attribution Non-Commercial No Derivates +
-  * CC-By-NC-SA 4.0: Attribution Non-Commercial Share Alike +
-  * CC-By-NC-SA-CH 2.5: Attribution Non-Commercial Share Alike +
-  * CC-By-NC-SA-CH 3.0: Attribution Non-Commercial Share Alike +
-  * CC-By-SA 4.0: Attribution Share AlikeCC-By-SA-CH 2.5: Attribution Share Alike +
-  * CC-By-SA-CH 3.0: Attribution Share Alike+
  
-===Public Domain Gemeinfrei===+Um den freien Zugang zu Forschungsdaten zu gewährleisten, werden Creative-Commons-Lizenzen eingesetzt, da sie eine gleichberechtigte und offene Nutzung für alle im Einklang mit den Grundprinzipien des Open Access gewährleisten. Die gemeinnützige Organisation «Creative Commons» ((https://creativecommons.org/)) organisiert in Form vorgefertigter Lizenzen eine Hilfestellung für Urheber:innen zur Freigabe ihrer Werke unter kontrollierten Bedingungen. Das nachfolgende Beispiel erlaubt bspw. die Nutzung unter Namensnennung für eine nicht-kommerzielle Anwendung, sofern das Werk nicht verändert wird. Weitere Infos zur entsprechenden Nutzungsbedingung für: [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de|CC BY-NC-ND 4.0]]\\
  
-===Rechtlich geschützt, individuelle Lizenz===+{{:metadaten:rechtsrelevantes_02-bsp04-offen-lizenziert-.jpg?600|}} 
 +https://medienarchiv.zhdk.ch/entries/vergangenheit-im-vorgarten_sperrige-relikte
  
-===Unbekannt=== 
  
 +===== Bsp. «gemeinfrei» = zur freien Nutzung=====  
 +Ein schöpferisches Werk wird gemeinfrei, wenn die Rechte des geistigen Eigentums (Urheberrecht) ablaufen oder der Verzicht auf die Schutzrechte erklärt wird.
 +Ausführliches Dokument vom [[https://www.ige.ch/de/|IGE]] rund um den Begriff:  [[https://www.ige.ch/fileadmin/user_upload/schuetzen/urheberrecht/d/Public_Domain_Fact_Sheet_DE_04.2020.pdf|Public Domain]]\\
  
 +{{:metadaten:rechtsrelevantes_02-bsp01-gemeinfrei-X.jpg?600|}}
 +https://medienarchiv.zhdk.ch/entries/a1f1432c-14f8-4b55-aefd-5952f32f0d2f
 +https://medienarchiv.zhdk.ch/sets/ikonografie_der_trostschrift
  
-===== Creative Commons (CC) Lizenzen ===== 
  
-222 
 ===== Weiterführende Informationen ===== ===== Weiterführende Informationen =====
-  * Was ist Geistiges Eigentum?  
-  * https://www.ige.ch/de/uebersicht-geistiges-eigentum?tracking-content-element=46012&cHash=914285e945d059300aef72778eef7e65 
  
-[[Was ist Geistiges Eigentum?|https://www.ige.ch/de/uebersicht-geistiges-eigentum?tracking-content-element=46012&cHash=914285e945d059300aef72778eef7e65]] 
  
-[[CC licence chooser|https://chooser-beta.creativecommons.org/]] 
-DEF 
  
 +  * [[https://www.ige.ch/de/uebersicht-geistiges-eigentum?tracking-content-element=46012&cHash=914285e945d059300aef72778eef7e65|Was ist Geistiges Eigentum?]]
 +
 +  * [[https://www.ige.ch/de/uebersicht-geistiges-eigentum/die-schutzrechte-im-ueberblick/urheberrecht|Was ist Urheberrecht?]]
 +
 +  * [[https://intern.zhdk.ch/fileadmin/data_subsites/data_intranet/Organisation/010_ZHdK/Archivierung/Merkblatt_IGR_ZHdK-Angehoerige.pdf|ZHdK-Merkblatt Immaterialgüterrecht]]
 +
 +  * [[https://intern.zhdk.ch/fileadmin/data_subsites/data_intranet/Organisation/010_ZHdK/Archivierung/IGR-Reglement__2019.pdf|ZHdK-Reglement Immaterialgüterrecht]]
 +
 +  * [[https://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/|Was, wie, warum Creative Common Lizenzen]]
 +
 +  * [[https://chooser-beta.creativecommons.org/|CC licence chooser (beta)]]
  
 +  * [[https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1993/1798_1798_1798/de|Bundesgesetz
 +über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte]]
  
 +  * [[https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1993/1821_1821_1821/de|Verordnung
 +über das Urheberrecht und verwandte
 +Schutzrechte]]
  
  
rechtsschutz.1725294545.txt.gz · Zuletzt geändert: von lsotrug