vocabulary
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
vocabulary [06.06.2014 23:05] – [Kann ich die Beziehungen zwischen den Begriffen und den Inhalten sehen?] schumacher | vocabulary [05.03.2019 13:08] (aktuell) – poettli | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | Im Medienarchiv ist es möglich, für Projekte ein Fachvokabular mit eigenen Metadaten zu erstellen. Auf diese Weise können spezielle Themen begrifflich abgebildet werden und die Mitarbeiter/ | + | {{: |
Die Screenshots zur Illustration dieses Artikels stammen aus dem Projekt Landschaftsvisualisierung der Vertiefung Scientific Vizualisation. Das Forschungsprojekt untersucht den Bildeinsatz in der Landschafts- und Umweltplanung. Das Vokabular wurde erstellt von Oliver Emch und Susanne Schumacher. | Die Screenshots zur Illustration dieses Artikels stammen aus dem Projekt Landschaftsvisualisierung der Vertiefung Scientific Vizualisation. Das Forschungsprojekt untersucht den Bildeinsatz in der Landschafts- und Umweltplanung. Das Vokabular wurde erstellt von Oliver Emch und Susanne Schumacher. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Diese Seite ist nur dem projektbezogenen Vokabular gewidmet. Sie zeigt Titel und Beschreibung des Vokabulars an sowie die enthaltenen Begriffe und die verknüpften Medien. | Diese Seite ist nur dem projektbezogenen Vokabular gewidmet. Sie zeigt Titel und Beschreibung des Vokabulars an sowie die enthaltenen Begriffe und die verknüpften Medien. | ||
- | {{:madek_vokabular_seite.jpg|}} | + | {{:madek_vokabularseite.jpg|}} |
- | Auf dieser Seite sieht man wie das Vokabular konzipiert ist: Hier werden die vorab festgelegten Kategorien und Begriffe aufgeführt. Darüber hinaus kann man sich anzeigen lassen, welche dieser Begriffe bereits vergeben sind und welche davon am häufigsten ausgewählt wurden. Mit dieser Funktion lassen sich also die inhaltlichen Schwerpunkte innerhalb des Vokabulars auswerten. Ein visuelles Flyout gibt an, welche Medien mit einem jeden Begriff verbunden sind. | + | Auf dieser Seite sieht man, wie das Vokabular konzipiert ist: Hier werden die vorab festgelegten Kategorien und Begriffe aufgeführt. Darüber hinaus kann man sich anzeigen lassen, welche dieser Begriffe bereits vergeben sind und welche davon am häufigsten ausgewählt wurden. Mit dieser Funktion lassen sich also die inhaltlichen Schwerpunkte innerhalb des Vokabulars auswerten. Ein visuelles Flyout gibt an, welche Medien mit einem jeden Begriff verbunden sind. |
{{: | {{: | ||
- | Der zweite Reiter der Vokabular-Seite bündelt die Medieneinträge, | + | Der zweite Reiter der Vokabular-Seite bündelt die Medieneinträge, |
Achtung: Auf einer Vokabular-Seite werden nur die Metadatenfelder angezeigt, die mit Listen arbeiten. Angaben aus Freitextfeldern lassen sich auf diese Weise nicht auswerten. | Achtung: Auf einer Vokabular-Seite werden nur die Metadatenfelder angezeigt, die mit Listen arbeiten. Angaben aus Freitextfeldern lassen sich auf diese Weise nicht auswerten. | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Ein Vokabular dient dazu, fachliche Nachbarschaften zwischen Medieneinträgen zu gestalten. Sichtbar werden diese am besten beim visuellen Stöbern im Medienarchiv. Hier werden die Medieneinträge, | Ein Vokabular dient dazu, fachliche Nachbarschaften zwischen Medieneinträgen zu gestalten. Sichtbar werden diese am besten beim visuellen Stöbern im Medienarchiv. Hier werden die Medieneinträge, | ||
- | {{:madek_vokabular_stöbern_klein.jpg|}} | + | {{:madek_vokabular_stöbern_klein.jpg|}} |
- | + | ||
- | {{ : | + | |
- | \\ | + | |
- | \\ | + | |
- | + | ||
+ | {{ : | ||
Zeile 52: | Zeile 47: | ||
===== Wie kommt ein Vokabular an die Sets und Medieneinträge? | ===== Wie kommt ein Vokabular an die Sets und Medieneinträge? | ||
- | Jedes Vokabular ist anfänglich einem Set zugewiesen. Sets, die diesem initialen Set hinzugefügt werden, übernehmen die Option auf das Vokabular. Es ist automatisch aktiviert, kann aber von Personen, die über Editier-Berechtigungen für das Set verfügen, deaktiviert werden. Weitere Sets, die diesem Set hinzugefügt werden, übernehmen ebenfalls die Option auf das Vokabular. Auf diese Weise kann ein Vokabulars auf alle Bereiche einer fachlichen Mediensammlung ausgeweitet werden. Aber Vorsicht! Behalten Sie die Verbreitung Ihres Vokabular gut in den Augen, sonst verlieren Sie dessen fachlichen Bezug und andere Nutzer/ | + | Jedes Vokabular ist anfänglich einem Set zugewiesen. Sets, die diesem initialen Set hinzugefügt werden, übernehmen die Option auf das Vokabular. Es ist automatisch aktiviert, kann aber von Personen, die über Editier-Berechtigungen für das Set verfügen, deaktiviert werden. Weitere Sets, die diesem Set hinzugefügt werden, übernehmen ebenfalls die Option auf das Vokabular. Aber es muss hier noch explizit aktiviert werden. Kurz: Bei Kinder-Sets wird das Vokabular automatisch aktiviert, bei Enkel-Sets muss es noch aktiviert werden. Auf diese Weise kann ein Vokabulars auf alle Bereiche einer fachlichen Mediensammlung ausgeweitet werden. Aber Vorsicht! Behalten Sie die Verbreitung Ihres Vokabular gut in den Augen, sonst verlieren Sie dessen fachlichen Bezug und andere Nutzer/ |
Die Option, ein Vokabular zu deaktivieren, | Die Option, ein Vokabular zu deaktivieren, | ||
===== Wer sieht ein Vokabular? Und wo? ===== | ===== Wer sieht ein Vokabular? Und wo? ===== | ||
- | Ein Vokabular ist für Nutzer/ | + | Ein Vokabular ist für Nutzer/ |
===== Wann macht ein projektbezogenes Vokabular Sinn? ===== | ===== Wann macht ein projektbezogenes Vokabular Sinn? ===== | ||
Zeile 63: | Zeile 58: | ||
===== Wie erhalte ich ein projektbezogenes Vokabular? ===== | ===== Wie erhalte ich ein projektbezogenes Vokabular? ===== | ||
- | Wenden Sie sich mit einem Vorschlag für ein Vokabular an Susanne Schumacher. Wir erarbeiten dann gemeinsam eine geeignete Form für Ihre Fragestellung. Vokabulare können nur für langfristige Projekte | + | Wenden Sie sich mit einem Vorschlag für ein Vokabular an Philipp Oettli. Wir erarbeiten dann gemeinsam eine geeignete Form für Ihre Fragestellung. Vokabulare können nur für langfristige Projekte erstellt werden, bei denen eine zuständige Person definiert ist. |
- | + | ||
- | **Susanne Schumacher**\\ | + | |
- | [[susanne.schumacher@zhdk.ch]]\\ | + | |
- | Telefon: +41 43 446 32 76 | + | |
+ | **Philipp Oettli**\\ | ||
+ | [[support.medienarchiv@zhdk.ch]]\\ | ||
+ | Telefon: +41 43 446 21 46 | ||
vocabulary.1402088757.txt.gz · Zuletzt geändert: 06.06.2014 23:05 von schumacher