====== Pflichtfelder ====== Damit Medieneinträge im Medienarchiv genutzt werden können, müssen mindestens zwei [[:metadata|Metadatenfelder]] ausgefüllt sein: * **Titel** – Eine klare Bezeichnung hilft, Inhalte schnell zu finden und korrekt zuzuordnen. * **Rechteinhaberschaft** – Wer hält die Nutzungs- oder Urheberrechte? Diese Angabe ist wichtig für die rechtlich saubere Verwendung. Erst wenn beide Felder ausgefüllt sind, können weitere Schritte erfolgen: * Der Medieneintrag lässt sich [[:edit-sets|einem Set hinzufügen]][[intro:inhalte-strukturieren| (Video ab 01:47)]] * [[intro:inhalte-teilen|Zugriffsrechte]] können vergeben werden. **Tipp:** Ergänzen Sie bei Bedarf weitere Metadaten (z. B. Autor, Datum, Schlagworte), um Ihre Inhalte noch besser auffindbar und langfristig nutzbar zu machen. [[:metadata|Weitere Infos zu Metadaten]] ===== Titel ===== Der **Titel** ist ein Pflichtfeld und vermittelt den ersten Eindruck über die vorliegende Arbeit. Entweder hinterlegen Sie hier einen **künstlerischen Titel** oder eine **sachliche Benennung** des //Werkes/ Projekts// oder der //Dokumentation//, die Sie als Datei hochgeladen haben. Der Titel ist //**DAS**// primäre Metadatum Ihrer Arbeit und ist innerhalb des Medienarchivs immer an erster Stelle sichtbar. Ergänzende Informationen zum **Titel** können im **Untertitel** kompakt hinterlegt werden. Das Untertitel Feld ist kein Pflichtfeld (!). Diese Angabe ist sekundär und geniesst den Stellenwert eines Anhängsels, das unter Umständen erkenntnisreiche Angaben bereit halten kann. Das Metadatum **Untertitel** ist dem **Titel** untergeordnet und darf nicht verwechselt werden mit der Bildlegende, Bildunterschrift oder den Sprach Untertiteln im Film. **Nachfolgend diverse Beispiele: ** (**T:** Titel **UT:** Untertitel) Beispiele SET: * **T:** //50 Rohperlen aus dem Dia-Archiv Scientific Visualization// * **T:** //Schweizer Filmexperimente 1950-1988, Restaurierung// * **T:** //Analog/Digital// **UT:** //Forschungsprojekt, Filmsetaufnahmen// * **T:** //A Bottleneck of Opportunity// **UT:** //Designing an interface (...) exploration of RAVE models// Beispiele MEDIENEINTRÄGE: * **T:** //Collage No. 1// * **T:** //Sau und Ferkel// * **T:** //Diplomarbeit Mario Szabo// **UT:** //Schlacht in Glanzenberg// * **T:** //härzig.// **UT:** //eine performative untersuchung des jö-effekts// In der Regel sollten spezifische Datumsangaben nicht im Titel aufgeführt werden. Diese gehören eigentlich im Datums-Feld. Innerhalb des Sets stellen die populären [[:layout_content#darstellung|Raster- und Kachelansichten]] nur den Titel und die Autorschaft dar. So kann es situativ in manchen Fällen sinnvoll sein Datumsangaben (Jahr/ Monat...) in den Titel zu integrieren. ===== Rechteinhaberschaft ===== Dieses Metadatum deklariert wem das Objekt gehört (der Medieneintrag). Der umfangreiche [[:rechtsschutz|Hilfeartikel zu Rechtsschutz]] erläutert Fallbeispiele und skizziert eine grobe Übersicht zu Handlungsoptionen für die Festlegung des Rechtsschutzes.