====== g h i ====== * Ginzburg, Carlo (1992): „Repräsentation - das Wort, die Vorstellung, der Gegenstand“, Freibeuter 53, 1992, S. 2-23. * Guerrilla Girls (2003): Bitches, Bimbos, and Ballbreakers: The Guerrilla Girls' Illustrated Guide to Female Stereotypes, New York u.a.: Penguin Books. * Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2000): "Fallstricke des Feminismus.Das Denken "kritischer Differenzen" ohne geopolitische Kontextualisierung". http://them.polylog.org/2/age-de.htm (13.03.2011). * Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2003): „Repräsentation, Subalternität und postkoloniale Kritik“. In: Dies. und Hito Steyerl (Hg.), Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster: unrast, S. 17-37. * Ha, Kien Nghi (2007): „represent what? Identität, Differenz und die Frage der Selbst-Repräsentation“. In: Robert Reithofer u.a. (Hg.), Gegenwelten. Rassismus, Kapitalismus & soziale Ausgrenzung, Graz: Leykam. * Hall, Stuart (1982): "The rediscovery of ideology: Return of the repressed in media studies". In: M.Gurevitch u.a.(Hg.), Culture, Society and the Media, London: Methuen. * Hall, Stuart (1991): ‘The Local and the Global: Globalization and Ethinicity’. In: Anthony King (Hg.), Culture Globalization and the World System, Macmillan, S. 19–40. * Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg: Argument-Verlag. * Hall, Stuart (2000): Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt, Hamburg: Argument. * Hall, Stuart (2004): Ideologie Identität Repräsentation. Ausgewählte Schriften, Hamburg: Argument. * Hall, Stuart (Hg.)(1997): Representation. cultural representations and signifying practices, London: Sage. * Haraway, Donna (1995): "Situiertes Wissen – Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive". In: Dies., Die Neuerfindung der Natur, Frankfurt/M.: Campus-Verl., S. 73-97. * Hark, Sabine (Hg.)(2001): Dis-Kontinuitäten: feministische Theorie, Opladen: Leske+Budrich. * Härtel, Insa/Sigrid Schade (Hg.)(2002): The Body and Representation, Schriftenreihe der Internationalen Frauenuniversität, Band 6, Opladen: Leske+Budrich. * Holert, Tom (Hg.)(2000): Imagineering: visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit, Köln: Oktagon. * Holert, Tom (2000a): "Evidenz-Effekt. Überzeugungsarbeit in der visuellen Kultur der Gegenwart". In: Bickenbach, Matthias/Fliethmann, Axel. Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen früher Neuzeit und Gegenwart. Reihe Mediologie Bd. 4. Köln. A 6.12 Kor 1, HBK. * Holert, Tom (2002): „Führungskräfte. Visuelle Anordungen und die Rolle der Subjektivität“. In: Hans Dieter Huber u.a. (Hg.), Bild/Medien/Wissen: Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, München: kopaed, S. 145-162. * Holert, Tom (2005): "Das Offensichtliche produzieren, Subjekte rekrutieren. Instrumentelle Bilder und ideologische Anrufungen". In: Bildpunkt Bildpolitiken, Herbst 2005 [[http://www.igbildendekunst.at/bildpunkt/2005/bildpolitiken/holert.htm]] * Holert, Tom (2008): Regieren im Bildraum, Berlin: b-books. * hooks, bell (1992): Black looks: race and representation, Boston, MA: South End Press.