Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


public:praxis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
public:praxis [2009/04/09 01:54] ngisler@login.itzpublic:praxis [2009/06/22 13:05] ngisler@login.itz
Zeile 8: Zeile 8:
 //hauptverantwortung FS 09:// \\  //hauptverantwortung FS 09:// \\ 
 2. semster: erik steinbrecher, 4. semster: franziska koch, 6. semster: nadia graf 2. semster: erik steinbrecher, 4. semster: franziska koch, 6. semster: nadia graf
 +
 +//hauptverantwortung HS 09:// \\ 
 +1. semster: Dominique Lämmli, 3. semster: erik steinbrecher, 5. semster: franziska koch
 +
  
 //dozierende für arbeitsgespräche:// \\   //dozierende für arbeitsgespräche:// \\  
Zeile 18: Zeile 22:
 die künstlerische praxis in der bildenden kunst besteht aus folgenden grundelementen: die künstlerische praxis in der bildenden kunst besteht aus folgenden grundelementen:
   * arbeitsgespräche mit dozierneden, mindestens 2 gespräche pro semester mit zwei verschiedenden dozenten, dauer: 45 min, ort: im eigenen atelier oder nach vereinbahrung, anleitung: {{:public:online-einschreibung.pdf|}}    * arbeitsgespräche mit dozierneden, mindestens 2 gespräche pro semester mit zwei verschiedenden dozenten, dauer: 45 min, ort: im eigenen atelier oder nach vereinbahrung, anleitung: {{:public:online-einschreibung.pdf|}} 
-  * werkdiskurse, können jederzeit besuch und veranstaltet werden, im 2. und 5. semester sind wd pflicht+  * werkdiskurse, können jederzeit besucht **<del>und veranstaltet</del>**//(ich würde nur 2. und 5. Sem. weil es so eh schon genügend WD's gibt)// werden, im 2. und 5. semester sind wd pflicht
   * semesterfazit, 1 a4 seite text über die eigene künstlerische arbeit, inkl. ausblick aufs nächste semester, wird ende semester eingefordert (wird von irene weingartner organisiert)   * semesterfazit, 1 a4 seite text über die eigene künstlerische arbeit, inkl. ausblick aufs nächste semester, wird ende semester eingefordert (wird von irene weingartner organisiert)
   * semesterkritik in der letzen semesterwoche, an 1-2 tage wird pro paxismodul ein rundgang mit allen im modul eingeschrieben studierenden durchgeführt, die studierenden müssen ihre arbeit vorstellen (20 min.) und bekommen mündlich kritik von 2 dozierenden und einem assistierenden. (wird von irene weingartner organisiert)   * semesterkritik in der letzen semesterwoche, an 1-2 tage wird pro paxismodul ein rundgang mit allen im modul eingeschrieben studierenden durchgeführt, die studierenden müssen ihre arbeit vorstellen (20 min.) und bekommen mündlich kritik von 2 dozierenden und einem assistierenden. (wird von irene weingartner organisiert)
Zeile 25: Zeile 29:
 zusätzlich zu den grundelementen kommen folgende elemente semesterspezifisch dazu: zusätzlich zu den grundelementen kommen folgende elemente semesterspezifisch dazu:
  
-  - semester HS: einstieg in das studium, vorstellungsrunde, erste diskursübungen+  - semester HS: einstieg in das studium, vorstellungsrunde, erste diskursübungen // **Einführung Semesterkritik...** //(könnte  man für das 1. Sem. nicht jeweils eine 2Stündige Einführung zu Semesterkritik/ Fazit machen?)//
   - semester FS: werkdiskurse in form von kleinen ausstellungen   - semester FS: werkdiskurse in form von kleinen ausstellungen
   - semester HS: atelier- und ausstellungsbesuche,  diskurs   - semester HS: atelier- und ausstellungsbesuche,  diskurs
Zeile 36: Zeile 40:
 //(1 Tag Aufbau (nach Bedarf mehr), 2 Tage Ausstellung, 1 Tag Abbau)// //(1 Tag Aufbau (nach Bedarf mehr), 2 Tage Ausstellung, 1 Tag Abbau)//
   * Mittwoch: Aufbau   * Mittwoch: Aufbau
-  * Donnerstag/ Freitag: Ausstellung +  * Donnerstag/ **Freitag Vormittag**: Ausstellung 
-  * Samstag: Abbau (Samstag Abend: Leer)+  * **Freitag Nachmittag Abbau (Freitag Abend: Leer**) //(2. Semester hat es so gemacht und es funktioniert gut so.)//
  
 == Vorgehen: == == Vorgehen: ==
Zeile 46: Zeile 50:
  
 == Planung: == == Planung: ==
-  * Den Raum reservieren: Zeit und Name beim Kalender neben Ausstellungs- oder Theorieraum (Sihlquai od. Pfingstweid) einschreiben.+  * Den Raum reservieren: **über Onlinekalender**
   * Bei zwei Dozierenden einschreiben. (Wenn Ihr jemanden von den Assistierenden dabei haben möchtet könnt Ihr sie über Mail anfragen.)   * Bei zwei Dozierenden einschreiben. (Wenn Ihr jemanden von den Assistierenden dabei haben möchtet könnt Ihr sie über Mail anfragen.)
   * Drei Mitstudierende anfragen, welche als GesprächspartnerInnen* dabei sein werden.   * Drei Mitstudierende anfragen, welche als GesprächspartnerInnen* dabei sein werden.
public/praxis.txt · Zuletzt geändert: 2010/12/15 09:59 von koch@login.itz