Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
the_dream_machine [2017/06/09 11:16] – mdreier | the_dream_machine [2017/06/09 14:05] (aktuell) – obrykina |
---|
**Klangliche Aussage über Objekt** | **Klangliche Aussage über Objekt** |
| |
Für ein Rätsel im Spiel, wird der Ton dazu verwendet, den Spielern mitzuteilen, dass ein Objekt verändert werden muss. Im Rätsel stehen fünf metallische Stäbe übereinander, die alle einen anderen Klang produzieren. Der mittlere ist verbogen und gibt einen schrägen ton von sich, wenn die Spieler auf ihn Klicken. Unterstützt wird dies durch die Einblendung eines Textes "That didn't sound right". Hier hätte eventuell mehr auf die Wirkung des schrägen Tons in Kombination mit dem Bild des verbogenen Stabes vertraut werden können, und auf die Einblendung des Textes verzichtet werden. | Für ein Rätsel im Spiel, wird der Ton dazu verwendet, den Spielern mitzuteilen, dass ein Objekt verändert werden muss (siehe Sound-Beispiele mit Video: Musik-Rätsel). Im Rätsel stehen fünf metallische Stäbe übereinander, die alle einen anderen Klang produzieren. Der Mittlere ist verbogen und gibt einen schrägen Ton von sich, wenn die Spieler auf ihn klicken. Unterstützt wird dies durch die Einblendung des Textes "That didn't sound right". Hier hätte eventuell mehr auf die Wirkung des schrägen Tons in Kombination mit dem Bild des verbogenen Stabes vertraut werden können, und auf die Einblendung des Textes verzichtet werden. |
| |
| |
| {{:TDM_Musik-Rätsel-Sound-Version-2.mp4|}} | Ein Musik Rätsel wird gelöst | | | {{:TDM_Musik-Rätsel-Sound-Version-2.mp4|}} | Ein Musik Rätsel wird gelöst | |
| |
| ==== Vergleich von The Cat Lady zu The Dream Machine ==== |
| |
| Insgesamt wirkt die auditive Komponente in “[[the_cat_lady|The Cat Lady]]” gekünstelt; normalerweise natürliche und intuitive Geräusche von Umgebung und objekten wirken aufgesetzt, die Geräuschkulisse insgesamt wenig homogen. Während diese Dissonanz möglicherweise gewollt ist und zur Stimmung des Spiels beitragen kann, so fehlt doch eine gewisse Kontinuität in der Anwendung von Game-Sounds. Die musikalische Untermalung wirkt willkürlich. Ganz anders hingegen “The Dream Machine”; die zurückhaltende Audiospur generiert eine überzeugende Atmosphäre, der Charakter der Umgebungsgeräusche wirkt authentischer durch den kontinuierlichen, regelgebundenen Einsatz von Musik und Umgebungsgeräuschen. Während beide Spiele versuchen, dramaturgische Schlüsselmomente auf eine weniger überzogene Weise akustisch zu untermalen, gelingt dies in “The Dream Machine” wesentlich besser. Der eigentlich bescheidene Einsatz auditiver Elemente in “[[the_cat_lady|The Cat Lady]]” drängt sich letztlich durch deren absurden Charakter wieder in den Vordergrund und konkurrieren häufig mit anderen Fokuspunkten wie Visuellen Elementen oder Spieler-Aktionen. |
| |
| ==== Links und Quellen ==== |
| |
| http://www.thedreammachine.se/ |
| |
| https://en.wikipedia.org/wiki/The_Dream_Machine_(video_game) |
| |
| |
| |
| |
---- | |
| |
Anna Hegyaljai, Olga Brykina, Moritz Dreier | |