Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cut_the_rope

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cut_the_rope [2025/06/11 15:41] jmassambcut_the_rope [2025/06/11 16:43] (aktuell) bknill@zhdk.ch
Zeile 21: Zeile 21:
  
 ====== Sound Analyse ====== ====== Sound Analyse ======
- 
  
 Cut the Rope zeichnet sich aus durch freundliche, lustige Sounds. Die Töne sind einladend fröhlich für alle Altersklassen gut geeignet. Die Musik und die Sounds unterstreichen die visuelle Gestaltung massgeblich. Besonders ist das Spielererlebnis durch das audiovisuelle Feedback des Om Nom gesteuert. (Happy beim Gewinnen, Sad beim Verlieren). Cut the Rope zeichnet sich aus durch freundliche, lustige Sounds. Die Töne sind einladend fröhlich für alle Altersklassen gut geeignet. Die Musik und die Sounds unterstreichen die visuelle Gestaltung massgeblich. Besonders ist das Spielererlebnis durch das audiovisuelle Feedback des Om Nom gesteuert. (Happy beim Gewinnen, Sad beim Verlieren).
 +
 +
 +----
 +
  
 ===== Erfolgs sound effekte ===== ===== Erfolgs sound effekte =====
Zeile 34: Zeile 37:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
    
 === Om Nom === === Om Nom ===
Zeile 42: Zeile 49:
  
 {{ :monster_open.wav |}} {{ :monster_open.wav |}}
 +{{ :monster_chewing.wav |}}
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Sterne === === Sterne ===
Zeile 56: Zeile 68:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 ===== Physikbasierte Spielsounds ===== ===== Physikbasierte Spielsounds =====
  
 Vermitteln Gewicht, Material und Bewegung im Spiel und geben so den Spieler/innen unmittelbar haptisches Feedback zu ihren Aktionen. Vermitteln Gewicht, Material und Bewegung im Spiel und geben so den Spieler/innen unmittelbar haptisches Feedback zu ihren Aktionen.
 +
 +
 +----
 +
  
 === Seile === === Seile ===
Zeile 75: Zeile 95:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Bubble === === Bubble ===
Zeile 84: Zeile 108:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Pumpe === === Pumpe ===
Zeile 99: Zeile 127:
  
 - … - …
 +
 +
 +----
 +
  
 ===== Fehler- und Misserfolg-Sounds ===== ===== Fehler- und Misserfolg-Sounds =====
  
 In den verschiedenen Leveln gibt es mehrere Hindernisse, welche den Sieg verhindern. Besonders ist das Feedback des Om Nom, wenn das Bonbon verloren geht. Es gibt ein präsentes audiovisuelles Feedback. (Om nom verzieht das Gesicht und seufzt enttäuscht und traurig). In den verschiedenen Leveln gibt es mehrere Hindernisse, welche den Sieg verhindern. Besonders ist das Feedback des Om Nom, wenn das Bonbon verloren geht. Es gibt ein präsentes audiovisuelles Feedback. (Om nom verzieht das Gesicht und seufzt enttäuscht und traurig).
 +
 +
 +----
 +
  
 === Om Nom === === Om Nom ===
Zeile 111: Zeile 147:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Bonbon zerbricht === === Bonbon zerbricht ===
Zeile 121: Zeile 161:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Spinne === === Spinne ===
Zeile 132: Zeile 176:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +
 +----
 +
  
 === Blitze === === Blitze ===
Zeile 144: Zeile 192:
  
 - … - …
 +
 +
 +----
 +
  
 ===== Additional Sounds ===== ===== Additional Sounds =====
Zeile 158: Zeile 210:
  
  
 +----
 +
 +
 +====== Game Sound Vergleich ======
 +=== Cut the Rope –– Wo ist mein Wasser? ===
 +
 +Grundsätzlich bauen die beide Puzzle Spiele auf dem gleichen Spielprinzip und Gameloop auf, wodurch auch ein vergleichbarer Umgang mit dem Sound Design zu beobachten ist. Neben den klassischen Feedback-Sound vom UI welches bei beiden spielen minimal ausfällt und schlicht ein Audiofeedback geben, um zu signalisieren, dass der Input eingegangen ist, lassen sich beide Spiele auf folgende Feedbacks herunterreichen:
 +
 +  * Positives Win Feedback
 +  * Negatives Loose Feedback
 +  * Feedback zum Gameplay / Physikalisches Feedback
 +
 +Bei beiden Spielen ist das Ziel eine Kreatur glücklich zu machen (Krokodil mit Wasser und Alien mit Bonbon füttern), weshalb beide den Ansatz wählen auch visuelles Feedback zur Spielweise über diese Figuren zu transportieren.
 +
 +===== Fazit =====
 +
 +Bei //Cut the Rope// wird deutlich stärker auf das Audiovisuelle Feedback des Charakters gelegt, wodurch der Anreiz und die Nähe zu diesem Protagonist deutlich stärker ist und das Emotionale Verhältnis der Spielenden zu diesem verstärkt wird.
 +
 +//Wo ist mein Wasser?// scheint das Sound Design allgemein nicht im Vordergrund. Einige zentrale Elemente geben nicht mal wirklich ein Geräusch von sich (z.B. das Wasser). Auch durch das leidet die emotionale Bindung zum Spiel und zum Protagonisten. //Swampy// scheint eher zufällig auf Ereignisse zu reagieren im Gegensatz zum //Cut the rope’s// //Om Nom//, welches sich auch durch den Sound sehr lebendig anfühlt.
 +
 +Bei //Cut the Rope// fügen sich die Sounds sehr gut in das gesamt Design ein und unterstreicht/verstärkt dieses Deutlich. Die Rewards fühlen sich hell und gut an (wie bei einem Spielautomat) und die Physikalischen Sounds sind rund und nachvollziehbar. Bei //Wo ist mein Wasser?// sind die sounds oft weder in einem guten Verhältnis (lautstärke und intensität) zueinander, noch emotional aufregend. Sie hören sich eher stereotypisch und etwas «off» an. Zudem ist die Hauptaktivität, das Graben der Erde, merkwürdig implementiert und hört sich flackernd, frickelig und eher unangenehm an.
/home/wiki/wiki.pink.zhdk.ch-ssl/public_html/gamesoundopedia/data/attic/cut_the_rope.1749649312.txt.gz · Zuletzt geändert: von jmassamb