q_bert
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
q_bert [2012/05/08 16:46] – angelegt dtran | q_bert [2012/05/09 13:58] (aktuell) – dtran | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | * Genre: | + | * Genre: |
- | * Publikationsjahr: | + | * Publikationsjahr: |
+ | |||
+ | * Publisher: Gottlieb | ||
+ | |||
+ | * Designer: Gottlieb | ||
- | * Publisher: | ||
- | * Designer: | ||
---- | ---- | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
(Quelltext: [[http:// | (Quelltext: [[http:// | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
- | **//Die verschiedenen Sounds://** | ||
- | | + | //**Allgemeine Klangbeschreibung**// |
- | * | + | |
- | * | + | Die verschiedenen Sounds: |
- | * | + | |
- | * | + | * Gegner Ball |
- | * | + | * Gegner Schlange |
- | * | + | * Gegner erscheint auf Spielfeld |
+ | * Spielfigur | ||
+ | * Level Start | ||
+ | * Level Ende | ||
+ | * Tod | ||
+ | * Absturz | ||
+ | * Lift | ||
+ | * Kollision mit Gegner | ||
+ | |||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | 2.1.1 Feedback | ||
+ | |||
+ | Bewegung der Figuren. Kollisionen der Figuren. | ||
+ | |||
+ | 2.1.2. Imitation der physikalischen Welt | ||
+ | |||
+ | Physikalische Töne werden teils imitiert, z.B. Aufprallen auf Stein. | ||
+ | Die meisten Töne aber haben keinen Bezug zur physikalischen Welt | ||
+ | und dienen lediglich zur Unterstützung des Gesehenen. | ||
+ | |||
+ | 2.1.3. Fokussierung der Aufmerksamkeit | ||
+ | |||
+ | Ankündigung der Figuren. | ||
+ | Durch den Ton wird man z.B. darauf aufmerksam gemacht, dass ein Feind ins Spiel kommt. | ||
+ | Jeder Gegner hat seinen eigenen Ton. Dies dient zur Unterscheidung der Gegner. | ||
+ | |||
+ | 2.1.4 Verdeutlichung | ||
+ | Level Start. Level Ende. Tod. Absturz. Lift. | ||
- | // | + | 2.1.5. Kognitive Entlastung |
+ | Wenn q bert Ei frisst, können ihn Gegner nicht mehr angreifen. | ||
+ | Diese Zeit wird durch eine Melodie verdeutlicht. | ||
+ | 2.1.6 Immersion | ||
+ | Ein bisschen trägt die Musik zur Immersion bei, da noch ein Sinn mehr beansprucht wird. | ||
- | //**Die funktionale Ebene bezogen auf Interaktion**// | + | //**Bezug Aktion – Klang?**// |
+ | 2.2.1. Beziehung zwischen Handlung und Klang | ||
+ | Punktezähler gibt keinen Klang von sich. | ||
+ | Spielbeginn und -ende werden mit Melodien untermalt. | ||
+ | Musik kann sich nicht überlagern. Daher werden Klänge teils verzögert. | ||
+ | Da man zum Beispiel zuerst die Bewegung von sich selbst und dann erst die Bewegung des Gegners hört, auch wenn diese eigentlich zeitgleich passieren. | ||
+ | Oder du hörst Schlange nur bewegen, wenn q bert gerade nicht bewegst. | ||
- | //**Die funktionale Ebene bezogen auf Narration und Dramaturgie**// | + | 2.2.2. Freude am sich selbst hören |
+ | Ja. | ||
+ | 2.2.3. Machtdifferential | ||
- | **// | + | Wenn man das farbige Ei frisst, verleiht einem die abgespielte Melodie positive Gefühle. |
+ | Atari Q-Bert auf Youtube: | ||
+ | [[http:// | ||
/home/wiki/wiki.pink.zhdk.ch-ssl/public_html/gamesoundopedia/data/attic/q_bert.1336488403.txt.gz · Zuletzt geändert: von dtran