Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


donkey_kong_arcade

Donkey Kong Arcade

* Genre: Jump 'n' Run

* Publikation: 1981 Arcade

* Publisher: Nintendo

* Designer: Shigeru Miyamoto, Gunpei Yokoi


Hintergrundgeschichte

Der Protagonist Jumpman ist kein Held, sondern ein durchschnittlicher Typ. Er hat große Augen, einen Schnauzbart, eine rote Mütze und trägt eine rote Latzhose über einem blauen Hemd. Er arbeitet als Tischler und hat sich den Gorilla Donkey Kong als Haustier zugelegt. Donkey Kong ist zwar nicht böse, fühlt sich aber erniedrigt, weil er einer solch durchschnittlichen Person untergeordnet ist. Deswegen bricht er aus und entführt Pauline, die hübsche Freundin des Wärters, und hält sie auf einer Baustelle für einen Wolkenkratzer gefangen. Dabei will Donkey Kong Pauline nicht verletzen, sondern so den Wärter zurückerobern.[3]

Jumpman will nun seine Freundin retten und gelangt zur Baustelle. Der Gorilla versucht ihn aufzuhalten, indem er mit Fässern wirft. Schließlich erreicht Jumpman die oberste Plattform und er und Pauline sind wieder vereint – ein Herz erscheint über beiden. Donkey Kong aber gibt nicht auf und schnappt sich Pauline erneut. Er klettert mit ihr höher. Jumpman verfolgt den Gorilla und lässt das Gebäude einstürzen, um so Donkey Kong zu besiegen und Pauline endgültig zu befreien.

Spielprinzip

Das Spielgeschehen wird in Donkey Kong zweidimensional dargestellt. Die Spielumgebung wird von der Seite gezeigt, um deren Höhe zu veranschaulichen. Der Spieler übernimmt die Rolle des Jumpman und muss Pauline retten, indem er die Spitze der jeweiligen Level erreicht. Dafür muss er von Donkey Kong gestellten Fallen ausweichen und den mit Hindernissen gespickten Weg überwinden. Um dies zu bewältigen, kann Jumpman nicht nur seitwärts laufen und vertikal Leitern hinaufklettern, sondern auch springen. Wenn er von einer zu großen Höhe hinunterfällt, verliert er ein Leben, von denen er drei hat.

In Donkey Kong können durch unterschiedliche Aktionen Punkte erlangt werden, beispielsweise, wenn Jumpman über ein Fass springt oder eines zerstört. In jedem Level steht ihm begrenzte Zeit zum Bewältigen zur Verfügung. Je mehr Zeit ihm nach Abschluss des Levels übrig bleibt, umso mehr Punkte erhält er. In jedem der vier Level sind außerdem Paulines Schirm, Hut und Geldbörse verstreut. Indem der Spieler diese Gegenstände, sogenannte Items, einsammelt, erlangt er Bonuspunkte.[5]

Ein weiteres Item ist der Hammer, von dem zwei pro Level zur Verfügung stehen. Wenn Jumpman einen Hammer einsammelt, ist er für einige Sekunden unverwundbar und alle Gegner, die er berührt, sterben. Während er den Hammer trägt, kann er keine Leitern hinaufklettern.

(Quelltext: http://de.wikipedia.org/wiki/Donkey_Kong_%28Arcade%29#Inhaltsbeschreibung)


Soundanalyse

Unterteilung der Sounds in 3 Kategorien:

Intro-/Zwischensequenz-Musik:

Komponierte Melodien; rein ästhethisch, kein Bezug zum Gameplay

Beispiele: Intro-Soundtrack, Levelübergangs-Soundtrack, Spielende

Hintergrundmusik:

Jeder Level hat eine eigene stark rythmische Hintergrundmusik. Wobei in Level 3 der Hintergrund durch herunterfallende Sprungfedern erzeugt wird.

Im Unbesiegbarkeitsmodus (Hammer) wird die Hintergrundmusik kurzzeitig durch eine Andere ersetzt. Die Effekte übertönen den Hintergrund.

Sounds:

Von der Figur ausgelöste Sounds

Sind ein direktes Feedback der vom Spieler vollzogenen Handlungen.

Beispiele: Laufen und Springen

Vom Spielfeld ausgelöste Sounds

Zusätzliche Information über das Spielgeschehen

Beispiele: Herunterfallen von Fässern, Brustschlag von Donkey Kong, Sprungfedern

Interaktive Sounds

Entstehen durch die Interaktion zwischen Spieler und Spielfeld

Beispiele: Punkte generieren, Tod


Spielszenen mit Audio:

Artikel erstellt von Markus, Patrizia und Robin 2012

/home/wiki/wiki.pink.zhdk.ch-ssl/public_html/gamesoundopedia/data/pages/donkey_kong_arcade.txt · Zuletzt geändert: von rbornsch