Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tomb_raider_ps1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tomb_raider_ps1 [2017/06/09 13:23] Amartin1tomb_raider_ps1 [2017/06/09 16:35] (aktuell) Amartin1
Zeile 23: Zeile 23:
  
 ===Allgemeine Klanganalyse=== ===Allgemeine Klanganalyse===
-Das Spiel bietet eine rudimentäre Auswahl an klängen, Ambient- und Hintergrund Musik die das Spielgeschehen gezielt stützen.+Das Spiel bietet eine geringe Auswahl an Klängen, Ambient- und Hintergrundmusik, die das Spielgeschehen jedoch gezielt stützen.
 \\ \\
 ===Funktional–Ästhetische Analyse=== ===Funktional–Ästhetische Analyse===
Zeile 30: Zeile 30:
 ===Wahrnehmungsorientiert=== ===Wahrnehmungsorientiert===
 ===Feedback (sensomotorisch)=== ===Feedback (sensomotorisch)===
-Bei jeder Interaktion mit einem Objekt wird der Spieler über den Erfolg oder Misserfolg  +Bei Interaktion mit Objekten wird der Spieler über den Erfolg oder Misserfolg  
-der Interaktion durch ein Soundeffect Feedback informiert, welches das Grafische stark unterstützt.+dieser durch ein Soundeffekt informiert. Visuelle Effekte unterstützen dies.
 \\ \\
 ===Fokussierung der Aufmerksamkeit=== ===Fokussierung der Aufmerksamkeit===
-Bei Cutscenes wird das die Aufmerksamkeit des Spieler auf das Ambiente gelänkt+Bei Cutscenes wird die Aufmerksamkeit des Spielers auf die Umgebung gelenkt, und so über seine Situation aufgeklärt
-Beim ersten Cutscene wo die Mission vorgestellt wirdbefindet sich der Spieler deutlich in einer mit leuten befülltem Raum+So wissen wir zum Beispiel zu beginn einer Mission, aufgrund der auditiven Narration, ob wir uns einem Kampf stellen müssen, oder nicht
-Disambiguierung, Verdeutlichung +===Disambiguierung, Verdeutlichung=== 
-Das Aufnehmen verschiedener Spielobjekte erzeugt einen bestimmten Klang, der dem Spieler bestätigt das Objekt aufgenommen zu haben.+Das Aufnehmen verschiedener Spielobjekte erzeugt ein klangliches Feedback
 \\ \\
 ===Bezug (Inter)Aktion - Klang=== ===Bezug (Inter)Aktion - Klang===
-Eher isomorph, direkte Verbindung +===Eher isomorph, direkte Verbindung=== 
-Trotz dem das Klänge vor allem funktional verwendet werden, weisst das Spiel wenige Erlebnisse auditiv zu stützen um den Spieler noch mehr ins Geschehen zu integrieren und das Ambiente realistischer zu gestalten. Ein Beispiel dafür sind Fussschritte, Fallende Steine, Geräusche wenn Kisten geschoben werden und wenn getuacht wird.+Obwohl Klänge vor allem funktional verwendet werden, kann das Spiel wenige Erlebnisse auditiv stützenum den Spieler noch mehr ins Geschehen zu integrieren und das Ambiente realistischer zu gestalten. Ein Beispiel dafür sind Fussschritte, fallende Steine, Geräusche wenn Kisten/Steinblöcke geschoben werden und wenn getaucht wird.
 \\ \\
 ===Bezogen auf Kommunikation mit dem Spieler=== ===Bezogen auf Kommunikation mit dem Spieler===
 ===Direkte Kommunikation=== ===Direkte Kommunikation===
-Gewissen Objekte signalisieren dem Spieler durch Geräuscherzeugung ihre Manipulations-Status. Zum Beispiel Hebel die ein Mechanismus auslösen und Gänge zum nächsten Raum öffnen.+Gewisse Objekte signalisieren dem Spieler durch Geräuscherzeugung ihren Manipulations-Status. Zum Beispiel Hebeln, die ein Mechanismus auslösen, oder Gänge, die zum angrenzenden Raum führen.
 \\ \\
 ===Indirekte Kommunikation=== ===Indirekte Kommunikation===
 Beim Öffnen oder betreten eines Raumes wird meist, falls vorhanden, die KI direkt aktiviert. Beim Öffnen oder betreten eines Raumes wird meist, falls vorhanden, die KI direkt aktiviert.
-Das annähern der KI zum spieler wird of durch Geräusche signalisiert. Z.b. bei Flädermäuse die den Spieler angreifen hört man das Flügelflattern oder bei den Wölfen das Belle welches lauter wird um so mehr diese sich dem Spieler nähern.+Das annähern der KI zum Spieler wird oft durch Geräusche signalisiert. Z.Bsp. bei Fledermäuse, die den Spieler angreifenhört man das Flügelflatternoder bei den Wölfen das Heulen, welches lauter wird umso mehr diese sich dem Spieler nähern.
 \\ \\
 ===Bezogen auf Raum=== ===Bezogen auf Raum===
-In gewissen Räumen wird die Stimmung durch Musik gehoben+In gewissen Räumen wird versucht, die Atmosphäre der bevorstehenden Herausforderung anzupassen
-Z.b. in einem Raum mit vielen Hindernissen wird eine Spannungs Musik abgepsielt die den Puls des Spielers etwas erhebt.+So wird zum Beispiel eine hektischere, spannungssteigernde Musik in einem Raum mit vielen Hindernissen gespielt.
 \\ \\
 ===Klingqualität=== ===Klingqualität===
-Die Klingqualität ist beim ersten Tomb Raider bereits höher als die 8-bit sounds+Die Klangqualität erreicht beim ersten Tomb Raider bereits eine höhere Qualität als die 8-bit Sounds
-Gewisse Soundkulissen wurden durch aufnahmen realer Instrumente eines Orchesters erarbeitet.+Gewisse Sound-Kulissen wurden durch aufnehmen realer Instrumente eines Orchesters erarbeitet.
 \\ \\
 ===Stil, Genre, Klangästhetik=== ===Stil, Genre, Klangästhetik===
-Auch wenn der Style und Einsatz der Klänge eher rudimentär ist, gibt dies dem Spiel sein eigenen und unverwechselbaren Charakter. +Auch wenn der Stil und Einsatz der Klänge eher rudimentär ist, gibt dies dem Spiel seinen eigenen und unverwechselbaren Charakter. 
-Die Hitnergrundmusik befindet sich im Genre der Klassischen Musik.+Die Hintergrundmusik befindet sich im Genre der Klassischen Musik.
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 92: Zeile 92:
 \\ \\
 \\ \\
-====Sound Effects====+====Charakter Sound Effects====
  
 ===Schritt Sound=== ===Schritt Sound===
Zeile 143: Zeile 143:
 ===Reload Sound=== ===Reload Sound===
 {{::reload_lara.wav |}} {{::reload_lara.wav |}}
 +\\ 
 +\\
 +===Schlüssel Sound===
 +{{::schlüssel_lara.wav |}}
 +\\ 
 +\\
 +\\
 +====Umgebung Sound Effects====
 +===Bär Sound===
 +{{::rotr_breasound.mp3 |}}
 \\  \\ 
 \\ \\
Zeile 163: Zeile 173:
 \\  \\ 
 \\ \\
-===Schlüssel Sound=== 
-{{::schlüssel_lara.wav |}} 
 \\  \\ 
 +====Vergleich: Tomb Raider und Rise of the Tomb Raider====
 +Im Gesamteindruck profitiert das Gameplay in Rise of the Tomb Raider nur bedingt durch die immense Anhäufung auditiver Effekte. Das Spiel lebt durch seine Spielmechaniken, welche sich durch die Jahrzehnte kaum merklich verändert hat. 
 +Somit bleibt auch Tomb Raider 1, entwickelt 1996, nach wie vor ein interessanter und spielbarer Titel.
 +Beide Spiele verwenden Soundeffekte zur Verstärkung der Narration, wie auch der Identifizierung des Spielers mit der Spielwelt.
 +Interessant ist jedoch, dass bei der Stenographischen Ausarbeitung beider Titel, auf Tonale Ebenen (Instrumente) des selben Typus zurückgegriffen wird und wurde. Die Oboe nimmt bei der dramaturgischen Gestaltung der Hintergrundmusik eine wichtige Rolle ein, welche somit einen Wiedererkennungswert schafft.
 +\\
 +Zur Charakterentwicklung von Lara Croft ist zu sagen, dass ihre Rolle, durch die weitere Entwicklung 
 +der Reihe an Wichtigkeit gewonnen hat.
 +Wo sich ihre Auditiven Feedbacks im ersten Teil auf das Verneinen bestimmter Handlungen beschränkten, nimmt ihr Charakter in Rise of the Tom B. Raider eine wichtige Narrative Funktion ein, die den Spieler zwar nie persönlich anspricht, jedoch gerne über aktuelle Situation und Handlungsradius informiert (Selbstgespräche).
 +
 \\  \\ 
 \\  \\ 
 +Rise of the Tomb Raider: [[rise_of_the_tomb_raider|]]
 \\  \\ 
 +\\
 +\\
 2017 - Alexandra Martin, Ava Thalheim, Tom Barylov 2017 - Alexandra Martin, Ava Thalheim, Tom Barylov
  
/home/wiki/wiki.pink.zhdk.ch-ssl/public_html/gamesoundopedia/data/attic/tomb_raider_ps1.1497007411.txt.gz · Zuletzt geändert: von Amartin1