Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


metal_slug_3

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Metal Slug 3

  • René Krebs
  • Florin Gasser
  • Marco Bach
  • Laslo Vetter
Entwickler SNK Playmore Corporation
Erscheinungsjahr 2000
Genre Run And Gun
Plattformen Arcade / Neo Geo / PS2 / Xbox / Xbox 360 / Virtual Console / iOS / Android / PC

Beschreibung

«Metal Slug ist eine 2D-Shoot-’em-up-Videospielserie der Firma SNK für Neo-Geo-Automaten sowie Heimkonsolen. Zudem gibt es Ableger auf dem hauseigenen Neo-Geo-Pocket sowie Portierungen auf andere Konsolen wie zum Beispiel der PlayStation oder Xbox.» – Wikipedia

Spielprinzip

«Metal Slug spielt sich ähnlich wie Contra/Probotector oder Turrican. Der Spieler läuft genretypisch durch meist horizontal scrollende Level und versucht durch das Ausschalten von Gegnern möglichst weit vorzudringen. Der Punktestand (Highscore) wird durch das Aufsammeln von Wertgegenständen und das Befreien Gefangener erhöht. Dem Spieler stehen dabei eine Vielzahl von Waffen und Powerups zur Verfügung.

Am Ende eines jeden Levels wartet ein riesiger Endgegner darauf vernichtet zu werden. Was das Spiel aus der Masse hervorhebt, ist zum einen die Möglichkeit, in den namensgebenden Metal Slug (einen Panzer) zu steigen, zum anderen die Liebe zum Detail der Entwickler. Wo andere Spiele schon lange im 3D-Gewand daher kommen, setzt Metal Slug noch immer 2D-Rastergrafiken ein, womit es heute zu einer Art Retrogenre gezählt werden kann.» – Wikipedia

Story

«Mordon und seine Rebellenarmee sind zurück. Die Peregrine Falcon und eine 2. Spezialeinheit, die S.P.A.R.R.O.W. schließen sich zusammen, um sie erneut zu besiegen. Schließlich stellt sich heraus, dass erneut die Marsianer dahinter stecken, welche nur einen als Mordon verkleideten Marsianer auf die Erde geschickt haben. Gemeinsam mit der übrig gebliebenen Rebellenarmee stürmen sie das Mutterschiff und zerstören es. Der Anführer der Marsianer, Rootmars, wird im Meer versenkt.» – Wikipedia

Gameplay Video


Soundanalyse

Hier folgt die Soundanalyse

Funktional-Ästhetische Beurteilung

Warum klingt es? Welche Funktion erfüllen die Klänge (beabsichtigt oder unbeabsichtigt)?

2.1. Wahrnehmungsorientiert

2.1.1. Feedback (sensomotorisch)
2.1.2. Simulation, “Physikalisierung”, resp. Imitation der physikalischen Welt
2.1.3. Fokussierung der Aufmerksamkeit
2.1.4. Disambiguierung, Verdeutlichung
2.1.5. Kognitive Entlastung
2.1.6. Immersion, Abschottung der Wahrnehmung

2.2. Bezug Aktion – Klang?

2.2.1. Beziehung Handlung (am Interface) – Handlung (in der Spielewelt) - Klang
• Eher isomorph, direkte Verbindung
• Verbindung und Ähnlichkeit ist indirekt oder verzögert oder wird erst durch das Wissen um die Verbindung erstellt
• Nicht isomorph. Handlung/Geste löst Klang aus, dieser entwickelt sich selbstständig
2.2.2. Freude am sich-selbst-hören
2.2.3. Machtdifferential

2.3. Bezogen auf Interaktion

2.3.1. Als Kommunikation:
• direkte Kommunikation (ausgelöst durch „Manipulation“ von Objekten/der Umgebung) • indirekte Kommunikation (ausgelöst durch Prozesse, die durch Spieleraktion oder „KI“ iniziiert werden)
• Umgebungskommunikation („Atmo“, genereller „Keynote“ Sound, allgemeine Information über „das Vorhandene“)

2.3.2. In Bezug auf Handlungen
Einfache Handlungsklänge

Einfache Handlungen
• Erweiterte Handlungen
• Information in Wiederholungsmustern

Handlung und Zustandsveränderung

• Spezielle Fähigkeiten des Characters
• Objektmanipulation, Objekteigenschaften
• Handlung, Fähigkeit oder Objektgebrauch?
• Zeitmanipulation
• Herstellen / signalisieren von Handlungsbereitschaft

/home/wiki/wiki.pink.zhdk.ch-ssl/public_html/gamesoundopedia/data/attic/metal_slug_3.1399402995.txt.gz · Zuletzt geändert: von mbach